Die Kunst spirituell mit dem Alter umzugehen

240,00 

Die Anmeldefrist für dieses Seminar/Webinar ist leider abgelaufen.

06. November 2022 | 10:00 – 18:00 

Webinarraum mit Software “Zoom.us”

Registrierungsschluss
03. November 2022 um 20:00


Jeder Mensch wird älter und mit jeder Sekunde die vergeht, bewegen wir uns von Geburt zu Tod. Unsere Zellen erleben diesen Zyklus in viel kürzerer Zeit. Manche täglich. Manche innerhalb von Wochen, andere nach Jahren. So findet Geburt und Tod in unserem Körper ständig statt.
Wenn Menschen jung sind, können sie sich ein Leben im Alter nicht vorstellen – die Illusion der ewigen Jugend. Doch irgendwann – und meiner Wahrnehmung nach viel früher als noch vor Jahrzehnten – beginnen die Erscheinungen des Alters. Sie sind nicht mehr zu verdrängen und bringen zum Beispiel häufige Besuche bei Medizinern und Gedanken über Alter und Tod mit sich.

Über das Alter nachzudenken, bedeutet genau genommen über das Leben nachzudenken, denn in der Phase des Alters werden viele Themen bewusst, die zuvor verdrängt, ignoriert, als nicht wesentlich betrachtet worden sind.
Ist das Alter eine Phase in der Menschen sich vom Leben abwenden?
Oder sich dem Leben zuwenden?
Die spirituelle Art mit dem Altern umzugehen, bedeutet eine Zuwendung zum Leben, zur Lebendigkeit, zu Körper und Seele.
 

In diesem Webinar geht es darum, mit Alter und Lebendigkeit, Tod und Geburt, Wiedergeburt und der Zeit, der kostbaren Zeit, zwischen den Leben spirituell sinnvoll umzugehen. Mit heilsamen schamanischen Trancen, Clearings und einer besonderen Form der Energiearbeit wird es möglich, sich mit dem Alterungsprozess anzufreunden, die Freundlichkeit des Lebens im Alter zu erkennen. Und so Glück und Wohlbefinden, eine dem Alter gemäße Leistungsfähigkeit und Lebensweise zu schaffen. In diesem Webinar geht es nicht darum, sich vom Leben abzuwenden. Sondern das zu tun, was zuvor versäumt wurde: Das Leben, die Lebendigkeit in allen Facetten zu erfassen und optimal zu nutzen. 


Dozent
Walter Lübeck

Preis
240,- € inkl. MwSt.

Voraussetzung
keine